Angebote

Segen?

Eine interaktive Ausstellung mit 15 Stationen zum Thema Segen in den Religionen. Diese Ausstellung ist konzipiert für KU-Gruppen, Jugendgruppen, Schulklassen Sek 1 und Sek 2.

Termine für interessierte Einzelpersonen:

Donnerstag: 01.06., 18 Uhr

Freitag, 02.06., 12 Uhr

Was ist Segen? Hat Segen etwas mit mir zu tun? Gibt es Segen in meinem Leben, in meinem Alltag? Wie begegnet Segen in den Religionen? Wie sieht Segen aus? Wie fühlt er sich an? Wer bekommt Segen und wer nicht? Wo lässt sich Segen überall entdecken? Die Besucher:innen haben die Möglichkeit, dem Ritual Segen nachzuspüren und sich mit Segenserfahrungen in der eigenen Lebenswelt auseinander zu setzen. Die Ausstellung versucht, Segen auf ganz neue Weise erfahrbar und erlebbar zu machen. Sie umfasst 15 interaktive Exponate, die auf unterschiedlichsten Technologien basieren – etwa Virtual und Augmented Reality, Tangibles, oder Künstlichen Intelligenz. Diese Technologien wurden eigens für die Ausstellung entwickelt. Ganz neue Impulse für den Unterricht und die Konfirmandenarbeit werden so ermöglicht.

Entwicklung: Wissenschaftlichen Forschungsprojekt CoTeach an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) Unter Beteiligung: Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts und Religionspädagogik und Lehrstuhl für Psychologische Ergonomie Gefördert vom: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung

Verantwortliche: Simon Luthe (Religionspädagogik) & Sara Wolf (Psychologische Ergonomie)

26.05.-21.06.2023

Information für die Begleiter*innen

Die Ausstellung versucht Technologie ganz neu für den Unterricht zu erschließen. Und zwar so, dass der Einsatz von Technologien dem Thema etwas neues hinzufügt, es auf andere Weise vertieft und den Besucher*innen neue Perspektiven eröffnet und gleichzeitig keine Hürde für den Einsatz im Unterricht darstellt.

Viele der Technologien sind so konzipiert, dass sie einfach und schnell nachgebaut werden können oder sogar online verfügbar sind. Die Anleitungen dafür werden kostenlos zur Verfügung gestellt.

Für unsere Forschung sind wir auf das Feedback der Begleitpersonen angewiesen. Auch für die Begleitpersonen haben wir extra eine Technologie entwickelt um ihnen das Feedback so einfach wie möglich zu machen ohne das sie den Fokus auf die Ausstellung und die Besucher:innen verlieren.

 

Dauer: ca. 90 Minuten

Kosten: 1€ pro Teilnehmer*in

Anmeldung:
Telefon: 040 – 89 80 77 24
E-Mail: sekretariat@die-jugendkirche.de